Sehtests – Stereotest und Gesichtsfeld
Stereotests sind Sehtests, die das Vermögen eines Individuums beurteilen, 3D zu sehen, auch bekannt als Stereopsis. Stereopsis ist die Fähigkeit des Gehirns, zwei Bilder desselben Objekts, die jeweils von einem Auge wahrgenommen werden, zu einem einzigen 3D-Bild zu kombinieren. Dies gibt uns Tiefenwahrnehmung und hilft uns, Objekte zu messen und Entfernungen einzuschätzen.
Arten von Stereotests
Es gibt verschiedene Arten von Stereotests, darunter:
- Punktestereofie-Tests: Diese Tests verwenden Bilder mit Mustern, die beim Betrachten mit beiden Augen eine Tiefenillusion erzeugen. Menschen mit normaler Stereopsis können die 3D-Form sehen, während Menschen mit eingeschränkter oder keiner Stereopsis das Bild flach sehen.
- Polarisierte Stereotests: Diese Tests verwenden spezielle Brillen mit polarisierten Linsen, um jedem Auge zwei verschiedene Bilder zu präsentieren. Das Gehirn kombiniert diese Bilder dann zu einem einzigen 3D-Bild.
- Anaglyphen-Stereotests: Diese Tests verwenden Bilder mit roten und blauen Filtern. Der Proband trägt eine spezielle Rot-Blau-Brille, die es dem Gehirn ermöglicht, die beiden Bilder zu einem einzigen 3D-Bild zu kombinieren.
Zweck von Stereotests
Stereotests werden für verschiedene Zwecke verwendet, darunter:
- Beurteilung der Entwicklung des binokularen Sehens bei Kindern: Die Stereopsis entwickelt sich in der frühen Kindheit. Stereotests können verwendet werden, um zu überprüfen, ob die Entwicklung des binokularen Sehens normal verläuft.
- Diagnose von Sehproblemen: Stereotests können verwendet werden, um verschiedene Sehprobleme zu diagnostizieren, wie z. B. Strabismus (Schielen), Amblyopie (Schwachsichtigkeit) und Diplopie (Doppelbilder).
- Beurteilung der Funktion des binokularen Sehens: Stereotests können verwendet werden, um die Funktion des binokularen Sehens zu beurteilen, was für Aufgaben wichtig ist, die Tiefenwahrnehmung erfordern, wie z. B. Autofahren, Sport und 3D-Arbeiten.