Tedlar Beutel werden weltweit zur temporären Lagerung von Luft- und Gasproben in Anwendungen wie Geruchsuntersuchungen, Emissionsmessungen und Umweltanalysen eingesetzt. Eine häufig gestellte Frage lautet: Sind Tedlar-Beutel wiederverwendbar?
Wiederverwendung möglich – aber nur unter bestimmten Bedingungen
Obwohl Tedlar-Gasprobenbeutel theoretisch mehrfach verwendet werden können, ist eine Wiederverwendung nur unter strengen Voraussetzungen zu empfehlen. Nach jeder Verwendung können Rückstände der vorherigen Probe im Beutel oder im Anschluss verbleiben. Diese Rückstände können die nächste Probe verfälschen – was bei präziser Geruchs- oder Luftprobenahme unbedingt zu vermeiden ist.
Eine Reinigung der Tedlar-Beutel ist möglich, aber das vollständige Entfernen aller Spuren von VOCs oder anderen Substanzen erfordert spezielle Ausrüstung und Fachwissen. Daher empfehlen wir, Tedlar-Beutel nur einmal zu verwenden, um maximale Zuverlässigkeit sicherzustellen.
Wann man Tedlar-Beutel auf keinen Fall wiederverwenden sollte
- Bei der Analyse von flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) in niedrigen Konzentrationen:
Selbst minimale Kreuzkontaminationen können zu fehlerhaften Ergebnissen führen. Rückstände aus vorherigen Proben können auch nach gründlicher Reinigung im Beutel verbleiben. - Bei gesetzlich geregelten oder zertifizierten Messungen:
Bei offiziellen Umweltmessungen (z. B. nach EN 13725 oder EPA-Methoden) müssen neue, saubere Beutel verwendet werden, um die Anforderungen an Integrität und Rückverfolgbarkeit der Proben zu erfüllen. - Bei Probenahme von reaktiven oder haftenden Stoffen:
Manche Substanzen (z. B. Schwefelverbindungen, Ammoniak oder aromatische Kohlenwasserstoffe) können an der Beutelinnenseite haften oder mit dem Material reagieren – und so das nächste Probeergebnis verfälschen. - Bei Geruchsanalysen und Olfaktometrie:
Für Geruchsproben (z. B. im Rahmen von Untersuchungen nach EN 13725) ist absolute Reinheit entscheidend. Rückstände aus vorherigen Proben können die Messergebnisse erheblich beeinträchtigen – daher ist eine Wiederverwendung hier ausgeschlossen. - Wenn der Beutel Anzeichen von Alterung oder Beschädigung aufweist:
Tedlar-Beutel unterliegen mit der Zeit einem natürlichen Alterungsprozess (durch Licht, Temperatur, Gasdruck). Risse, Undichtigkeiten oder Materialveränderungen können zu Verlust der Probenintegrität führen.
Wann eine Wiederverwendung in Betracht gezogen werden kann
- Bei internen Qualitätskontrollen, bei denen höchste Präzision nicht erforderlich ist
- Wenn immer die gleiche Gasart beprobt wird
- Wenn ein verlässliches Reinigungsprotokoll sowie geeignete Ausrüstung vorhanden sind
In unserem nächsten Blog erklären wir, wie Tedlar-Beutel gereinigt werden können: Wie reinigt man Tedlar-Beutel?
Empfehlung: Für jede Probe einen neuen Tedlar-Beutel verwenden
Für genaue und reproduzierbare Ergebnisse empfehlen wir, bei jeder Probe einen neuen Tedlar-Beutel zu verwenden. So vermeiden Sie Kontamination, verfälschte Resultate und unnötige Messunsicherheiten.
🔗 Hier geht’s zu unserem vollständigen Sortiment an Tedlar-Beuteln für Luftproben: